Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bücher

Bildatlas Topfplanzen

Moritz Bürki, Marianne Fuchs (2004): Bildatlas Topfpflanzen für Zimmer und Balkon. Steckbriefe und Tabellen von A - Z. Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co. 4. Auflage. 361 S. ISBN: 3-8001-4654-1.

Übersichtlich strukturiert umfasst dieses, in Fachschulen und Praxis seit langem mit Erfolg eingesetzte Buch eine riesige Palette an unterschiedlichsten Topf- und Zimmerpflanzen. Wer schnell eine Information sucht, ist mit diesem übersichtlichen, steckbriefartigen Nachschlagewerk mit über 670 Farbfotos gut beraten. Einleitende Texte zur Herkunft, Pflege und Vermehrung, ein Anhang mit Standorttabellen bezüglich Lichtverhältnissen, Temperatur, Wasserbedarf … der vorab beschriebenen Topfpflanzen sowie Abbildungen wesentlicher Schadbilder runden dieses Werk ab.


 

Wildbienenschutz – von der Wissenschaft zur Praxis

Antonia Zurbuchen, Andreas Müller (2012): Wildbienenschutz – von der Wissenschaft zur Praxis. Zürich, Bristol-Stiftung; Bern, Stuttgart, Wien; Verlag: Haupt. 162 S. ISBN 978-3-258-07722-2

In diesem Buch fassen die Autoren der ETH Zürich kompakt und fundiert Forschungsergebnisse zum Wildbienenschutz und zur Förderung von Wildbienen zusammen. In dem reich bebilderten Band erfahren Fachleute und interessierte Laien Details zur Lebensweise und zum Schutz dieser nützlichen Insekten. Die behandelten Themen reichen von der Aufzählung wichtiger Nahrungspflanzen und dem Blütenbedarf für die Nachkommenaufzucht über die Bedeutung von Landschaftsstrukturen als Nistplätze bis zur Nahrungskonkurrenz zwischen Wild- und Honigbienen.
Ein eigenes Kapitel ist der Beschreibung von besonders wertvollen Lebensräumen und Landschaften für Wildbienen gewidmet.
Die Förderung von Wildbienen in Siedlungsräumen wird ebenso behandelt, wie die Eignung von nicht-heimischen Blütenpflanzen als Nahrung. Konkrete Vorschläge zu Schutzmaßnahmen und der aktuelle Foschungsbedarf sowie etwa 350 Literaturzitate runden diese Zusammenfassung des gegenwärtigen Wissenstandes zur Wildbienenförderung ab.


 

Handbuch Bio-Gemüse

Sortenvielfalt für den eigenen Garten

Andrea Heistinger (2010): Handbuch Bio-Gemüse. Sortenvielfalt für den eigenen Garten. Verlag: Löwenzahn; 1. Auflage;632 S. ISBN: 978-370662459

Ob Paradeiser, Paprika oder Gartenbohne: Dieses Buch beschreibt über 100 Kulturarten in ihrer ganzen Sorten-, Farben- und Formenvielfalt. Neben Anbau, Aufzucht und den Sortentypen der einzelnen Gemüsearten werden altbewährte und jüngere Kulturtechniken des biologischen Gärtnerns erklärt, die aus der Erfahrung und Praxis der Arche Noah GärtnerInnen stammen. Außerdem finden Sie alle wichtigen Informationen zu Pflanzengesundheit, Mischkultur und Fruchtfolge, Balkon- und Hausgärten, Ernte, Lagerung und Nutzung. Spielerisch und profund, lustvoll und leicht nachvollziehbar zeigt dieses Buch mGartenanfängerInnen und -profis, wie sich Gemüsevielfalt erfolgreich kultivieren lässt. Von Artischocke bis Kardone, von Luffagurke bis Zwiebel: Handbuch für AnfängerInnen und Fortgeschrittene - einmalig umfassend mit über 500 Sortenporträts - praktische Tipps von Arche Noah GärtnerInnen - Wiederentdeckung und Bewahrung der Sorten- und Artenvielfalt von Gemüse - viele gesunde Rezepte mit Bio-Gemüse aus eigenem Anbau - hunderte Farbfotos und Zeichnungen.


 

Handbuch Samengärtnerei

Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen.

Andrea Heistinger (2008): Handbuch Samengärtnerei: Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen. Verlag: Löwenzahn; 3. Auflage; 432S. ISBN: 978-3706623520

Dieses Handbuch zeigt Ihnen wie es geht: Vom eigenen Gemüse nicht nur Früchte, sondern auch Samen für das nächste Jahr ernten: Wie lange dauert es? Was brauchen Sie? Wie können Sie Ihre Lieblingssorten weitervermehren? Was können Sie zur Erhaltung der Sortenvielfalt beitragen? Außerdem erfahren Sie alles über Verkreuzungsmöglichkeiten, Auslesekriterien, Kulturgeschichte der Gemüse, Pflanzenkrankheiten und vieles mehr. Mit vielen Tipps und den jahrzehntelangen Erfahrungen der VielfaltsgärtnerInnen aus dem Arche Noah Garten in Schiltern/Niederösterreich und den Schweizer Profis von Pro Specie Rara. Fotos und Zeichnungen zeigen die Formen- und Farbenvielfalt der Früchte und Samen. Mit Checklisten und einer Übersichtstabelle.


 

Bodenfruchtbarkeit: Eine Studie biologischen Denkens

Hans Peter Rusch (2004): Bodenfruchtbarkeit: Eine Studie biologischen Denkens. Organischer Landbau Verlag Kurt Walter Lau, 7. Auflage; 256 S. ISBN: 978-3922201458

Nicht nur unter den ökologisch orientierten Bauern, Gärtnern, Haus- und Kleingärtnern, sondern auch im Kreis der konventionell denkenden, forschenden und arbeitenden Land- und Gartenbaufachleuten ist der "Rusch" wie selbstverständlich seit Jahrzehnten ein Betriff. Der Arzt und Mikrobiologe Dr. Hans Peter Rusch prägte den Begriff vom "Kreislauf der lebenden Substanz" als Grundlage für alles biologische Denken und Handeln: "Mensch und Tier sind von der Pflanze direkt oder indirekt abhängig, die Pflanze selbst wieder vom Boden, zu dem Reste und Abscheidungen aller Lebewesen zurückkehren und den Kreislauf der Substanz und Energie in der Natur schließen." In diesem Buch setzt sich der Autor mit Mikrobiologie und ihrer entscheidenden Rolle für die Bodenfruchtbarkeit auseinander.

Humussphäre

Humus - Ein Stoff oder ein System?

Herwig Pommeresche (2004): Humussphäre: Humus - Ein Stoff oder ein System? Organischer Landbau Verlag Kurt Walter Lau, 1. Auflage, 224 S. ISBN-13: 978-3922201502

Einsichten und Aussichten über das eigentliche Fundament der biologischen und ökologischen Agrikultur.
Das Erste, auf das man trifft, wenn man sich mit Landwirtschaft oder auch bloß mit dem Hobbygarten beschäftigt, ist das, was 'alle' wissen: "Pflanzen können nur wasserlösliche Salzionen als Nahrung aufnehmen". Das ist die Annahme, die die gesamte landwirtschaftliche Praxis regiert. Die wissenschaftliche Grundlage zu dieser Annahme findet man in allen Lehrbüchern und auf allen Universitäten der Welt. Es ist die so genannte Mineraltheorie von Justus von Liebig aus dem Jahre 1840. Doch neue Einsichten innerhalb der Molekularbiologie und der Pflanzenernährung ergeben Möglichkeiten zur Etablierung einer rein biologischen Agrikultur, denn Pflanzen ernähren sich natürlich von lebendem Protoplasma und nicht von toten Salzionen ...

Öko-Ackerbau ohne tiefes Pflügen

Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse

Harald Schmidt (2010): Öko-Ackerbau ohne tiefes Pflügen. Praxisbeispiele und Forschungsergebnisse; Verlag Dr. Köster Berlin; 280 S; A4 inkl. CD-ROM.

Im Biolandbau gibt es viele Gründe für eine Reduzierung der Bodenbearbeitung wie z.B. Verringerung von Energieverbrauch und Kosten, Senkung des Erosionsrisikos bzw. Förderung des Bodenlebens.
Im vorliegenden Buch werden Systeme mit reduzierter Bearbeitungstiefe ebenso wie Biobetriebe, die erfolgreich auf tiefes Pflügen verzichten, detailliert beschrieben. Weiters sind Untersuchungsergebnisse und Beobachtungen zu einzelnen Schlägen der Betriebe aufgeführt. Die beiliegende CD enthält umfangreiches Bildmaterial und die Daten für eine Bewertung von Dieselverbrauch und Kosten.
Im zweiten Teil des Buches werden Ergebnisse aus Dauerversuchen zu reduzierter Bodenbearbeitung im ökologischen System vorgestellt. Eine umfassende Auswertung von Forschungsergebnissen bietet einen zusätzlichen Überblick zum derzeitigen Wissensstand über die Auswirkungen reduzierter Bodenbearbeitung auf Boden, Pflanzen und Ökonomie.
Die 22-seitige, farbig bebilderte Zusammenfassung am Anfang erlaubt ein gezieltes Nachschlagen im insgesamt 288 Seiten starken Buch sowie in der beiliegenden CD.

EM. Eine Chance für unsere Erde

Effektive Mikroorganismen. Wirkungsweise und Praxis.

Anne Lorch (2006): EM. Eine Chance für unsere Erde: Effektive Mikroorganismen. Wirkungsweise und Praxis. Organischer Landbau Verlag; Auflage: 1., Aufl., 302 S. ISBN-13: 978-3922201618.

Ein Buch zur weltweiten EM-Technologie, diesmal aus dem europäischen Umfeld, aus der Feder einer langjährig erfahrenen Fachjournalistin für Gartenbau und Bodenbiologie. Anfänger erhalten eine komplette Einführung in die Praxis der EM-Technologie für Garten, Landwirtschaft, Haushalt und Lebensführung. Die sehr gut lesbaren Texte sind didaktisch geschickt aufbereitet und für jedermann leicht umsetzbar. Die zahlreichen Fotografien, Illustrationen, Zeichnungen und witzigen Cartoons untermauern die Aussagen der unterhaltsamen wie lehrreichen Texte. In der Anwendung der EM-Technologie bereits fortgeschrittene Leser erhalten mit diesem Buch weiteres Grundlagenwissen, welches sie dazu befähigen wird, das breite Anwendungsspektrum der EM-Technologie noch besser für sich zu nutzen.

Äpfel aus dem Biogarten

Obstbaumpflege mit der Natur

Norbert Kaschel (2010): Äpfel aus dem Biogarten – Obstbaumpflege mit der Natur. Organischer Landbau Verlag Kurt Walter Lau; 42 S. ISBN: 978-3922201755

Die Ausleseziele des konventionellen gewerblichen Obstbaus sind heute am Idealbild des Globalapfels orientiert. Ein Apfel muss beispielsweise schlagfest, hartschalig, froststabil, immerfrisch, resistent gegen Krankheiten und geschmacksneutral sein. Um diese Ziele zu erreichen ist der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln dort immer noch üblich. Dagegen steht die Forderung des gesundheitlich ausgerichteten Genießers: Ein Apfel muss schmecken und unbedingt frei von Giften sein! Der Autor Gartenbaumeister Norbert Kaschel vermittelt aus seinen jahrzehntelangen Erfahrungen für jedermann leicht umsetzbar, wie das mit natürlichen, selbst gemachten Pflegemitteln und einer gezielten Förderung der heimischen Tierwelt in einer privaten oder gewerblichen Obstanlage funktioniert. Das Ziel sind wirklich schmackhafte Äpfel ohne Gift!

Bewässerung im Gartenbau

Peter-J. Paschold, Hrsg. (2010): Bewässerung im Gartenbau. Ulmer (Eugen). 167 S. ISBN: 978-3800147748

Sachgerechte Bewässerung:

  • Ressourcen sparen und Qualität sichern
  • Besonderheiten bei Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Baumschule

Die Bewässerung nach objektiven Kriterien mit Auswahl der richtigen Bewässerungstechnik garantiert gute Qualität und Quantität der Ernteprodukte, spart Wasser und Energie. Erläutert werden Bewässerungstechniken, Bodenfeuchtesensoren und Bewässerungssteuerung.

Nützlingseinsatz im Zierpflanzenbau unter Glas

E. Richter (Hrsg.) (2009): Nützlingseinsatz im Zierpflanzenbau unter Glas. Handbuch zum praktischen Arbeiten. Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben „Nützlinge I“ und „Nützlinge II“. DPG Selbstverlag. 356 S. ISBN: 978-3-941261-04-4

Nicht selten stellt der Nützlingseinsatz den letzten gangbaren Weg des Pflanzenschutzes im Zierpflanzenbau unter Glas dar. Besonders dann, wenn über Jahre bis Jahrzehnte hinweg in einem Betrieb durch nicht konsequente Pflanzenschutzmaßnahmen oder mangelnde Spritztechnik resistente Schädlingspopulationen herangezogen worden sind. In einem solchen Fall ist davon auszugehen, dass alle Möglichkeiten der chemischen Schädlingsbekämpfung ausgeschöpft worden sind.
Das vorliegende Handbuch zum praktischen Arbeiten resümiert die Ergebnisse aus den Verbundvorhaben „Nützlinge I“ und „Nützlinge II“ des JKI und verschiedener Produzenten von Zierpflanzen.

Umweltgerechte Techniken in der Pflanzenproduktion

Schüsseler, P.; von Zabeltitz, C.(2004): Umweltgerechte Techniken in der Pflanzenproduktion. Ulmer-Verlag. 176 S. ISBN 978-3800141470

Eine umweltgerechte und nachhaltige Pflanzenproduktion ist ohne angepasste Techniken in Freiland und Gewächshaus nicht möglich. Im Kapitel „Techniken für die Produktion im Freiland“ werden unter anderem Verfahrenstechniken zur Bodenschonung, zur physikalischen Unkrautregulierung, zur Düngung und zum Pflanzenschutz sowie zur Bewässerung und zum Wassermanagement behandelt. Für die nachhaltige Pflanzenproduktion in Gewächshäusern sind Maßnahmen zur Energieeinsparung, Insektenschutznetze für den biologischen Pflanzenschutz, die Reduzierung von Emissionen und der Einsatz von regenerativen Energiequellen von großer Bedeutung. Außerdem wird auf den Einsatz alternativer Materialien und die Abfallwirtschaft eingegangen. Das Buch gibt einen umfassenden und fachlich fundierten Überblick über den gegenwärtigen Wissensstand auf dem Gebiet der umweltgerechten Pflanzenproduktion. Auf der Grundlage von mehr als 100 Abbildungen und zahlreichen Tabellen werden praktikable Anleitungen zum technischen Handeln für die schonende Pflanzenproduktion sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern gegeben.

Ökologischer Gemüsebau

Eckhard George, E.; Eghbal, R. (Hrsg.) (2009): Ökologischer Gemüsebau. Handbuch für Beratung und Praxis. 2. überarbeitete Auflage. Bioland-Verlag. 352 Seiten plus 16 Farbseiten, mit vielen Übersichten und Bildern, incl. CD-ROM. ISBN 978-3-934239-14-2

Ein Grundlagenwerk zum biologischen Gemüsebau für Praxis und Beratung. 24 versierte BeraterInnen und PraktikerInnen sind AutorInnen des neuen Buches und geben umfassend Antwort auf wesentliche Fragen des biologischen Gemüsebaus:

  • Saatgut und Sortenwahl
  • Jungpflanzenanzucht und Substrate
  • Düngung
  • Pflanzenschutz
  • Beikrautregulierung
  • Fruchtfolge und Anbauplanung
  • Kultursysteme im Freiland
  • Gemüseanbau unter Glas und Folie
  • Kosten-Leistungsrechnung und Anbauplanung
  • Vermarktung
  • genaue Kulturanleitungen für rund 50 wichtige Kulturen
  • eine CD-ROM mit beispielhaften Rechensätzen für die zehn wichtigsten Kulturen im Gemüsebau, die mit individuellen Daten konkretisiert werden können

Kartoffel - Krankheiten, Schädlinge, Unkräuter

Wolfgang Radtke, W.; Rieckmann, W.; Brendler, F. (2000): Kartoffel – Krankheiten, Schädlinge, Unkräuter. Verlag Th. Mann. 272 S.; zahlr. Abb. ISBN-Nr.: 978-3-7862-0113-7

Bekanntes Standardwerk mit Schwerpunkt auf der Bestimmung von Krankheiten, Schädlingen und Beikräutern. Zahlreiche Abbildungen verdeutlichen dabei anschaulich den Krankheitsverlauf, charakteristische Merkmale und Lebensweise.

Zwiebelanbau

Fachverband Deutsche Speisezwiebel e.V. (Hrsg.) (2005): Zwiebelanbau. Verlag Agrimedia. 282 S., geb., ISBN: 3-86037-247-5

Wesentliche Grundlagen für den Zwiebelanbau werden neben neuesten Ergebnissen und Erkenntnissen aus Praxis und Forschung übersichtlich und verständlich dargestellt:

  • physiologische Grundlagen
  • Anbaumethoden
  • Pflanzenschutz
  • Ernte
  • Lagerung
  • Vermarktung

Ergänzt wird der Text durch Tabellen, Bilder und Grafiken.

Gemüseproduktion

Krug, H.: Liebig, H.-P.; Stützel, H. (2003): Gemüseproduktion. Ulmer Verlag. 464 Seiten, 5 Farbfotos, 38 sw-Fotos, 249 Zeichungen, 113 Tabellen, gebunden. ISBN 978-3-8001-3584-4.

Schwerpunkte des Buches liegen auf einer integrierten Betrachtungsweise der Produktion in einem ökologischen, ökonomischen, technischen und gesellschaftlich-politischen System sowie auf den physiologisch-ökologischen Grundlagen der Entwicklung und des Wachstums von Pflanzen.
Neben dieser grundsätzlichen Zielsetzung werden in umfassenden Darstellungen wissenschaftlich begründete, praxisgerechte Beschreibungen und Erklärungen zu wichtigen Verfahrenstechniken für den Freiland- und den Gewächshausanbau gegeben. Für ausgewählte Kulturen werden die botanischen Grundlagen (Taxonomie, Morphologie, Physiologie) und international übliche, aber schwerpunktmäßig mitteleuropäische Anbautechniken ausführlich beschrieben.

Gemüsebau

Wonneberger, C.; Keller, F. (2004): Gemüsebau. Ulmer-Verlag. 384 S., 137 Farbf., 25 sw-Fotos, 30 sw-Zeichn., 117 Tab., geb. ISBN 978-3-8001-3985-9.

Der erste Teil dieses Buches enthält Grundlagen des Gemüsebaus (im Freiland und im Gewächshaus), wie Botanik, ökologische und ökonomische Standortfaktoren, Technik, Düngung, Kulturarbeiten bis zur Ernte und Aufbereitung.
Im speziellen Teil werden etwa 70 Gemüsearten sowie über 20 Gewürzkräuter entsprechend ihrer botanischen Zuordnung behandelt. Jede Art wird nach den Stichpunkten Botanik, gesundheitlicher Wert, wirtschaftliche Bedeutung, Standort und Fruchtfolge, Nährstoffbedarf und Düngung, Sorten, Aussaat und Anzucht, Kulturarbeiten, Ernte, Sortierung, Verpackung und Lagerung besprochen.

Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus

Albert, R.; Allgaier, C.; Schneller, H.; Schrameyer, K. (2007): Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus. Die Alternative für geschützte Räume. Ulmer-Verlag. 282 S., 376 Farbf., 33 Tab., geb., ISBN 978-3-8001-4772-4.

Die Schädlingsbekämpfung in geschützten Räumen durch den Einsatz von Nützlingen hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Als Alternative zu chemischen Bekämpfungsmaßnahmen vermittelt dieses Buch alle wichtigen Grundlagen der biologischen Schädlingsbekämpfung. Äußerst praxisgerecht wird erklärt, wie die jeweiligen Schaderreger durch ihre natürlichen Gegenspieler bekämpft werden können.

Meine Mischkulturenpraxis - Nach dem Vorbild der Natur

Langerhorst, M. (2003): Meine Mischkulturenpraxis - Nach dem Vorbild der Natur. OLV Fachverlag für Garten und Ökologie. 144 Seiten, zahlr. Fotos. ISBN 978-3-922201-21-2

Im Mischkulturengarten werden die benachbarten Pflanzen so miteinander kombiniert, dass sie sich gegenseitig fördern. Dieser günstige Einfluss zeigt sich in hohen Wuchsleistungen und einer erstaunlichen Pflanzengesundheit. Die Autorin hat in ihrer jahrzehntelangen Biogartenpraxis die Methode des traditionellen Mischkulturengartens weiterentwickelt und perfektioniert und stellt sie in diesem Buch umfassend und leicht nachvollziehbar vor.
Darüber hinaus beschreibt Margarete Langerhorst sämtliche Gartenarbeiten aus ihrer langjährigen biologischen Praxis beginnend mit der sorgfältigen winterlichen Gartenplanung, über die Jungpflanzenanzucht, Zusammenstellung der Mischkulturenpartner, Herstellung von Pflanzenkompost, Mulch, fachlich richtige Bodenpflege, Arbeiten im Kleingewächshaus, Gründüngung, Spezialanbau ver-schiedenster Gemüsearten.

Möchten Sie die Website zum Home-Bildschirm hinzufügen?
tippen und dann zum Befehl zum Home-Bildschirm hinzufügen nach unten scrollen.